Inhalt
- Kleines Begriffslexikon oder "Was ist mit XYZ gemeint?"
- Überblick oder "Was ist PGP?"
- Die Geschichte von PGP
- Die OpenPGP Allianz
- Asymmetrisches Schlüsselverfahren
- Public Key
- Private Key
- PGP und die Sicherung des Umfeldes
- Der Klima-Rosa Angriff
- Regeln für die PGP-Keys
- USB-Plugins als Speichermedium
- Symmetrisches Schlüsselverfahren
- Algorithmen -
RSA-Keys mit IDEA und MD5,
Diffie-Hellmann/DSS-Keys mit IDEA, CAST, Triple-DES und SHA-1 - Erzeugung und Überprüfung digitaler Signaturen
- Kompatibilität zwischen PGP 2.6.3 und 5/6
- Nachteile und Sicherheitsrisiken von PGP 5/6 gegenüber PGP 2.6.3
- Abschaffung der "Privacy"
bei PGP 5/6
und die Diskussion um GAK, CMRK, ARR, MRK - NAI, TIS, PGP, KRA und Key Recovery
- Der ADK-GAU
- PGP einrichten oder "Was und wie kann ich alles bei PGP einstellen?"
- Signierung oder "Wie setzte ich eine digitale Unterschrift unter meinen Text?"
- Weitere PGP 5/6 Keymanagementfunktionen oder "Was gibt es sonst noch?"
- Ab- und Anschalten von Public Keys
- Der Standard Public Key
- Die Erzeugung abgetrennter Signaturen
- Die Änderung der Passphrase
- Die Änderung der primären User-ID und der nachfolgenden sekundären User-IDs
- Hinzufügen einer Foto User-ID
- Hinzufügen eines Designated Revoker
- Tests mit der Designated Revoker Funktion
- Wiederholungsüberprüfung der Signaturen
- Das Zerlegen des Secret Keys auf mehrere Keyteilinhaber (Share Split/Key Split)
- Web of Trust oder "Wie funktioniert das Netz des Vertrauens?"
- PGP 6.5.8 in 8 Schritten oder "PGP 5/6 für Eilige..."
- Probleme mit PGP 6.5.8 oder "Welche Problemlösungen gibt es?"
- Links und weitere Anleitungen zur Information oder "Diese Anleitung war erst der Anfang!"