Kleines Lexikon und Abkürzungen oder "Was ist mit XY gemeint ?"
1xMKrT | 1 x Mausklick mit rechter Maustaste |
1xMKlT | 1 x Mausklick mit linker Maustaste |
ADK/CMRK-Key | Additional Decryption Key, ein zusätzlicher Public Key, an
den, neben dem Empfänger, (zwangsweise) mitverschlüsselt wird. Auch Corporate Message Recovery Key genannt |
Decryption | Entschlüsselung eines Textes oder einer Datei |
Default Key | Der Schlüssel, mit dem man standardmäßig signieren will |
Nachricht an eine Person oder Mailingliste | |
E-Mail Signatur | ein vierzeiliger Textblock am Ende einer E-mail, die zur Information persönliche Angaben des Autoren enthält |
Encryption | Verschlüsselung eines Textes oder einer Datei |
Export | ein Public Key wird aus dem Pubring herauskopiert und als Datei abgelegt |
File | Text- oder Binärdatei |
Fingerprint | "Fingerabdruck" eines Keys. Eine Zahlenreihe, die bei der Schlüsselerzeugung als MD5/SHA-1 Prüfsumme der Schlüsselbits erstellt wird |
Hash(wert) | zu einem Ursprungstext von beliebiger Länge wird über eine mathematische Transformation, der Hash Funktion, eine Zeichenkette mit feststehender Länge berechnet und komprimiert. Auch Message Digest oder Textprüfsumme genannt. |
Key-ID | Schlüsselnummer. Eine Ziffer mit der Syntax "0xXXXXXXXX", die es für jeden Key nur einmal gibt (ähnlich den Nummern, die man auf normalen Sicherheitsschlüsseln findet) |
Passphrase | Password Phrase. Ein langes Passwort, auch »Mantra« genannt, das über die Bildung des Secret Keys der Verschlüsselung des Private Keys dient |
Posting | Nachricht in eine Newsgroup des Usenets |
Public Key | öffentlicher Schlüssel mit dem der Sitzungsschlüssel verschlüsselt wird. Enthalten in der Datei »pubring.pkr« |
PGPdisk | PGP Anwendung mit der CAST-128 verschlüsselte Containerdateien verwendet werden, die als zusätzliches Laufwerk eingebunden werden |
PGPkeys | PGP Anwendung zum Schlüsselmanagement (Erzeugung, Import, Export, Revocation, Suche) |
PGP Signatur | auch "Digitale Signatur". Ein PGP Block am Ende einer E-mail, der die Textprüfsumme des Textes darstellt (ähnlich der CRC-Prüfsumme bei ZIP Archiven) und die Überprüfung der Authentizität eines Textes ermöglicht |
PGPtools | PGP Anwendung, die alle PGP Funktionen als separate Buttonleiste zusammenfasst |
PGP Zertifikat | Eine Beglaubigung durch eine Zertifizierungsinstanz (CA), die die Zugehörigkeit des Schlüssels und seiner Signatur zu einer bestimmten Person bescheinigt |
Pubring | Public Ring/Public Key Ring. Öffentlicher Schlüsselbund, die Datei »pubring.pkr« |
Private Key | privater Schlüssel mit dem der Sitzungsschlüssel entschlüsselt wird. Enthalten in der Datei »secring.skr« |
Revocation | Rückzugsurkunde. Ein Public Key, der mit dem Merkmal "ungültig/zurückgezogen" veröffentlicht wird |
SDA (Self decrypting archive |
Eine mit CAST-128 verschlüsselte Archivdatei, die sich nach Passphraseeingabe selbst entpackt |
Secret Key | Hashwert, gebildet aus der Passphrase zur Verschlüsselung des Private Keys |
Secring | Secret Ring/Secret Key Ring. Privater (geheimer) Schlüsselbund, die Datei »secring.skr« |
Session Key | zufälliger Schlüssel, mit dem der Klartext konventionell mittels IDEA verschlüsselt wird. Der Session Key wird mit dem Public Key des Empfängers verschlüsselt |
Trust | Vertrauensparameter. Vertrauen, dass man einem User zubilligt und damit auch das Vertrauen in einen Key, der von diesem User signiert wurde |
User-ID | Besitzerkennung. Der Name (+ der E-mailadresse) des Schlüsselbesitzers |
Validity | Gültigkeit, Authentizität eines Public Keys. Bezeichnet den Grad, inwieweit der Public Key wirklich dem User zuzuordnen ist |
Verification/verify | Überprüfung der PGP-Signatur |